^

Ihre Mitarbeit beim Katholischen Bildungswerk

Im Katholischen Bildungswerk gibt es verschiedene Möglichkeiten mitzuarbeiten. Ob als Ehrenamtliche/r, als Honorarkraft oder im Praktikum.

Informieren Sie sich, wir geben Ihnen gerne Auskunft!

1) im Ehrenamt

Im Katholischen Bildungswerk arbeiten ca. 60 Ehrenamtliche mit. Durch die große Zahl von Ehrenamtlichen ist es möglich, dezentral ein nahezu flächendeckendes Angebot an Veranstaltungen der Weiterbildung zu erstellen. Dem Engagement und Einsatz der Ehrenamtlichen ist es zu verdanken, dass das Angebot dem Bedarf entspricht, ortsnah stattfindet und die Gebühren günstig gestaltet werden können.

Aufgaben, die von Ehrenamtlichen vor Ort wahrgenommen werden:
-    Ermittlung des vor Ort gegebenen Bildungsbedarfs
-    Planung, Organisation und Durchführung von Bildungsveranstaltungen, die den Anforderungen des Weiterbildungsgesetzes NW entsprechen
-    Sicherstellung der Qualität der Räume
-    Verteilen des Programmheftes vor Ort, Werbung
-    Betreuung der Kursleitungen vor Ort
-    Kalkulation von Veranstaltungen (Honorar, Gebühren, Nebenkosten)
-    Erhebung von Teilnehmergebühren
-    Vertretung des Bildungswerkes vor Ort (Pfarrgemeinde, Kommune)
-    Öffentlichkeitsarbeit vor Ort
-    Führung von Gebührenkonten
-    Weiterleitung von Honorarbögen und Teilnehmerlisten
-    Teilnahme an den Mitarbeiterkonferenzen
-    Wahl des Kuratoriums
-    Qualitätsmanagement

Unterstützung, die Ehrenamtliche erhalten:
Unfallversicherung, Auslagenerstattung, Fahrtkostenerstattung, Betriebsausflüge, Fortbildungen für die ehrenamtliche Mitarbeit

Vor Ort sind die Bildungswerke nach verschiedenen Modellen organisiert, je nachdem, welches Modell vor Ort praktikabel ist.
1. Modell: Für das Bildungswerk gibt es eine feste Leitung. Diese nimmt alle oben beschriebenen Aufgaben wahr.
2. Modell: Für das Bildungswerk gibt es Team von Mitarbeitenden unterschiedlicher Anzahl, mit einer Leitung für das Team. Diese sorgt für eine Arbeitsaufteilung innerhalb des Teams, die Aufteilung der Ehrenamtlichen auf Fachbereiche, auf bestimmte Kurse oder Spezialaufgaben, wie Finanzen, Öffentlichkeitsarbeit, Raumbeschaffung. An den Mitarbeiterkonferenzen nehmen die Leitung und weitere Personen des Teams teil
3. Modell: Für das Bildungswerk gibt es ein Team ohne feste Leitung. In diesem Fall treffen sich die Ehrenamtlichen regelmäßig, um die entstehenden Aufgaben zu verteilen.
4. Modell: Für im Aufbau befindliche örtliche Bildungswerke leistet das Kreisbüro umfangreiche Unterstützung.

Wie wird man Ehrenamtlicher im Bildungswerk? Das ist auf verschiedenen Wegen möglich.
1. Das örtliche Bildungswerk fragt Sie an. Oder Sie fragen bei der örtlichen Bildungswerksleitung an. Alles weitere regelt sich vor Ort im Kontakt mit der Bildungswerksleitung. Sie entscheidet letztlich über den ehrenamtlichen Einsatz.
2. Vor Ort gibt es noch kein Bildungswerk. Dann fragen Sie beim Leiter des KBW Kreis Borken an. Er wird mit Ihnen im Gespräch die Möglichkeiten vor Ort erörtern und entscheidet über den möglichen Einsatz.
3. Der Pfarreirat Ihrer Kirchengemeinde überträgt Ihnen als Mitglied des PGR die Aufgabe des Bildungsbeauftragten. In diesem Fall nehmen Sie Kontakt mit der jeweiligen Bildungswerksleitung bzw. Team auf und besprechen die Zusammenarbeit. Sollte vor Ort noch kein Bildungswerk vorhanden sein, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Leiter des KBW Kreis Borken auf.

2.) Honorartätigkeit

Sie haben Erfahrung in der Kursarbeit, in der Arbeit mit Eltern, Kindern und/oder Familien? Sie haben eine pädagogische Ausbildung? Oder Qualifikationen für eine Kursarbeit? Sind Sie begeisterungsfähig, selbstständig, neugierig und offen im Kontakt mit anderen Menschen? 

Für unser umfangreiches Kursangebot suchen wir laufend Fachkräfte auf Honorarbasis in den Bereichen:

Eltern-Kind-Kurse (Kidix)

Eltern-Baby-Kurse (PEKiP, uvm. )

Eltern- und Familienbildung - Pädagogik

Eltern mit Kindern - Spielen und lernen

Eltern mit Kindern - Bewegen und sich entspannen

Eltern mit Kindern - Gemeinsam aktiv

Partnerschaft und Ehe

Elternschule: Kurse rund um Schwangerschaft und Geburt

Religionspädagogik/ Theologische Bildung

Entspannung und Fitness

Gesundheitsbildung

Essen und Trinken

Sprache und Kultur

Mode, Design, Kunst und Handwerk

Wir bieten Ihnen

  • fachliche und organisatorische Unterstützung eines qualifizierten, freundlichen und engagierten Teams
  • Honorar (z.B. im Rahmen der Übungsleiterpauschale)
  • hausinterne Fortbildungen
  • Kursarbeit findet vorwiegend während der Schulzeit statt
  • gut ausgestattete Kursräume
  • Unterstützung bei Öffentlichkeitsarbeit und Werbung

Wenn wir Ihr Interesse geweckt und Sie neugierig auf mehr gemacht haben, freuen wir uns über einen Kontakt.

 

3) Praktikum

Sie möchten ein Praktikum für ein Studium der Sozialen Arbeit, Pädagogik oder einer ähnlichen Fachrichtung in der Familienbildung absolvieren?

Dann sind Sie bei uns richtig!

Wir bieten eine begrenzte Anzahl an Praktikumsplätzen an.

Ihr Einsatz in der Einrichtung sollte für mindestens drei Monate vorgesehen sein.

Bitte reichen Sie die üblichen Bewerbungsunterlagen bei uns ein.

Kontakt

Katholisches Bildungswerk Kreis Borken
Johanniterstr. 40-42
46325 Borken

Tel.: 02861 - 80 40 920
Fax: 02861 - 80 40 901

E-Mail: kbw-borken (at) bistum-muenster.de

Leitung (verantwortlich): Gerd Büscher

Träger:
Regionalverbund für Katholische Erwachsenen- und Familienbildung im Kreisdekanat Borken e.V.
Ostwall 39
46397 Bocholt

Bürozeiten:

Montag bis Freitag
09.00 bis 12.00 Uhr

Dienstag und Donnerstag
14.00 bis 17.00 Uhr

Die Durchwahlen und E-Mail-Adressen der Mitarbeitenden finden Sie auf unserer Teamseite